[Burgund] - Konrad III. der Friedfertige – nach anderer Zählung Konrad I. – († 19. Oktober 993, beigesetzt in der Abtei Saint-André-de-Bas in Vienne) war seit 937 bis zu seinem Tod König von Hochburgund. Konrad war der Sohn und Thronfolger Rudolfs II.. Er war der Bruder der Heiligen Adelheid und wuchs am sächsisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(Burgund)
[HRR] - Konrad III. (* 1093 in Bamberg; † 15. Februar 1152 ebenda), aus dem Geschlecht der Staufer, war 1116/20 Herzog von Franken, römisch-deutscher König 1127–1135 (als Gegenkönig) sowie 1138–1152, König von Italien 1128–1135 bzw. 1138–1152 und König von Burgund 1138–1152. Als er sich als König durchsetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(HRR)
[Kärnten] - Konrad III. von Kärnten (Kuno) († 1061) war von 1056/57 bis 1061 nominell Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona. Er stammte aus dem Hause der Hezeliniden, einer Seitenlinie der Ezzonen. Sein Vater war Graf Hezel von Zülpich, seine Mutter war eine Schwester von Kaiser Konrad II. (?), und er war ein Bru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(Kärnten)
[Oels] - Konrad III. von Oels (* 1354/1359; † 28. Dezember 1412) war von 1403 bis zu seinem Tod 1412 Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen. Er entstammte dem Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten. == Leben == Seine Eltern waren Konrad II. von Oels († 1403) und dessen zweite Frau Euphemia, eine Tochter des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(Oels)
[Rietberg] - Graf Konrad III. von Rietberg († 1. Mai 1365) war von 1347 bis 1365 Graf von Rietberg. Konrad III. wurde als Sohn von Otto I. und seiner Frau Adelheidis von Hallermund geboren. Nach dem Tod des Vaters übernahm Konrad III. 1347 die Grafschaft. Er starb am 1. Mai 1365 und wurde im Kloster Marienfeld beigesetzt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(Rietberg)
[Schlesien] - Konrad III. von Schlesien (auch Konrad II. von Glogau; Konrad „Köberlein“; polnisch: Konrad II Garbaty; * zwischen 1260 und 1265; † 11. Oktober 1304) war Herzog von Schlesien und 1274–1304 Herzog von Sagan. Als Dompropst von Breslau war er erwählter Patriarch von Aquileia. == Leben == Konrad entstamm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._(Schlesien)

Konrad III., Römischer König (1138† †™52), * 1093, †  Bamberg 15. 2. 1152; Staufer, 1127 als Gegenkönig gegen Kaiser Lothar III. (von Supplinburg) aufgestellt, aber erst 1138 nach dessen Tod (irregulär) zum König gewählt. Die Ächtung Heinrichs X., des Stolzen, Herzog von Bayern und Sachsen, begrün...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Gründer des staufischen Königshauses) Konrad III. von Schwaben (um 1093-1152). Sohn Herzog Friedrichs I. von Schwaben aus dessen Ehe mit Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV. Von 1127 bis zur Aussöhnung 1135 Gegenkönig Lothars III., wurde nach dessen Tod auf der Fürstenversammlung ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.